Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Datum | Thema | Ort | Veranstaltungsart |
---|---|---|---|
25.04.2023 19:00 - 22:00 |
Jahreshauptversammlung 2023 der Kreisgruppe Bayreuth | Zeit: ab 19 Uhr. Ort: Gaststätte Schwenk, Schwenksaal, Pottensteiner Str. 12, 95447 Bayreuth | Versammlung |
Veranstaltungen des Bundes Naturschutz Bayreuth 2023
Wir hoffen, Ihnen in unserem 102. Jahr seit Gründung wieder vielseitige und spannende Vorträge und Veranstaltungen für 2023 anbieten zu können.
———————————————————————————
2023
04. März 2023, Samstag, Arbeiten auf der Kirschwiese, Sturmschäden beseitigen, Maulwurfshügel ebnen. Zeit: ab 9.30 Uhr. Ort: Kirschwiese bei Mistelgau. Eine Veranstaltung der OG Hummelgau.
18. März 2023, Samstag, Müllsammlung am Roten Main (Details bitte erfragen bei: Silke Geukes, Tel: 09270-5628, Email: silke.geukes@freenet.de). Eine Veranstaltung der OG Creußen.
18. März 2023, Samstag, Müllsammelaktion "Bratwürste für Müll" zusammen mit der BN Kindergruppe Goldkronach. Eingeladen sind selbstverständlich alle Interessierte, jung und alt, und alle anderen Vereine. Treffpunkt: 09 Uhr. Ort: Feuerwehr Goldkronach. Ca. 11 Uhr Rückkehr zur Feuerwehr und gemeinsames Abschlussgrillen. Anmeldung bis 15.03. bei Sabine Göbel (09273) 5010881 wegen Bestellung der Bratwürste inkl. vegetarischer Alternative!
20. bis 26. März 2023, Haus- und Straßensammlung der Kreisgruppe und der Ortsgruppen.
25. März bis 22. April 2023, Verkaufstage jeweils Samstags, Torffreier Landkreis (Übersichtsposter 2023), Klimafreundlich Gärtnern ohne Torf - mit Kompost aus dem Bayreuther Land. Gütegesicherter Kompost und pflanzfertige Erde aus der Region Bayreuth! Der Abbau des Torfes zerstört Moore und setzt klimaschädliche Treibhausgase frei. Als Dünger und Bodenverbesserer ist Kompost besser und klimafreundlicher als Torf. Guter Zweck: Mit der Verkaufsaktion werden Projekte zum Erhalt der heimischen Moore gefördert. Web-Links zur offiziellen Seite des Landkreises: Gärtnern ohne Torf 2023 und zur BN-Seite mit allen aktuellen Terminen und Orten: Klimafreundlich Gärtnern ohne Torf 2023
25. März 2023, Samstag, Bastelnachmittag: Nistkästen bauen mit Kindern. Workshop für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. Anmeldung bis 20.3. unter andrea.die.dietrich@web.de. Die Vogelhäuschen können mit nach Hause genommen werden. Kostenbeitrag: 12,- Euro. Zeit: 14 bis 17 Uhr. Ort: Werkraum der Schule Hummeltal. Link zum Plakat. Eine Veranstaltung der OG Hummelgau.
25. März 2023, Samstag, Regio Fairtrade Markt. Die BN Ortsgruppe Goldkronach beteiligt sich mit einem Info-Stand. Zeit: 12 bis 17 Uhr. Ort: Alexander von Humboldt Schule. Eine Veranstaltung der OG Goldkronach.
27. März 2023, Montag, Naturgartenabend - Insektenfreundlich gärtnern! Infos & Vorträge, Planspiele & Erfahrungsaustausch. Referentin: Silvia Dischner ("Die Summer e.V.") und Silke Geukes (Bund Naturschutz Creußen). Zeit: 18:30 Uhr. Ort: Gaststätte Seemannsruh, Hummeltal. Eintritt frei! Eine Veranstaltung der "Die Summer e.V." und der OGs Creußen und Hummelgau. Links: Plakat oder Postkarte.
25. April 2023, Dienstag, Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Bayreuth und der Ortsgruppen. Mitglieder und alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Zeit: ab 19 Uhr. Ort: Gaststätte Schwenk, Schwenksaal, Pottensteiner Str. 12, 95447 Bayreuth.
07. Mai 2023, Sonntag, Kräuterführung mit Frau Zdralek mit anschließender Verkostung. Zeit: 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt: Museum Hummelstube in Hummeltal punkt 10:00 Uhr (Parken bitte möglichst nicht direkt vor dem Museum). Eine Veranstaltung der OG Hummelgau.
20. Mai 2023, Samstag, Kindergruppe: Wildwasserfahrt auf dem Saulohbach. Mit selbstgebastelten Minibooten veranstalten wir auf dem Saulohbach ein Wettrennen. Hierzu gibt es allerlei Informationen, die in ein Rätsel verpackt im Anschluss am Dorfteich zu lösen sind. Achtet auf passende Kleidung! Leitung: Holger Bär (Erster Bürgermeister Goldkr.). Start: 10 Uhr (Ende ca. 12 Uhr). Treffpunkt: altes Feuerwehrhaus Nemmersdorf. Eine Veranstaltung der Kindergruppe OG Goldkronach.
11. Juni 2023, Sonntag, Terra Preta und EM in der Anwendung auf dem Biohof, Hofführung. Zeit: 10 bis 12 Uhr. Ort: Biohof Berger, Thiergärtner Str. 54, Destuben. Eine Veranstaltung der OG Hummelgau.
11. Juni 2023, Sonntag, Frühjahrskerwa der Stadt Goldkronach. Die BN Ortsgruppe Goldkronach bietet insektenfreundliche Stauden und Saisonblumen an. Zeit: 13 bis 18 Uhr. Ort: Marktplatz Goldkronach. Eine Veranstaltung der OG Goldkronach.
15. Juni 2023, Donnerstag, Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Gefrees. Mitglieder und alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Zeit: 18 Uhr. Ort: Gasthof u. Pension Entenmühle, Entenmühle 6, in 95482 Gefrees. Eine Veranstaltung der OG Gefrees.
17. Juni 2023, Samstag, Kindergruppe: Themenweg - Bienen und Wald bei Fichtelberg. Unter der fachkundigen Führung von Imker Stefan Traßl, erfahren die Kinder auf diesem Bienenweg sehr viel über das Leben der Honigbiene, über die Pflanzen des Waldes, von denen sie sich ernähren und über die Tätigkeiten des Imkers. Start: 14 Uhr (Ende ca. 17 Uhr). Treffpunkt: Marktplatz Goldkronach. Eine Veranstaltung der Kindergruppe OG Goldkronach.
17. Juni 2023, Samstag, Naturkundliche Wanderung von Pfaben zum Saubartfelsen mit Einkehr. Start: 14 Uhr. Treffpunkt in Bayreuth zur Bildung von Fahrgemeinschaften: Parkplatz am Volksfestgelände Bayreuth.
09. Juli 2023, Sonntag, Beteiligung am 25. Internationaler Töpfermarkt in Creußen. Ort: Marktplatz Creußen. Eine Veranstaltung der OG Creußen.
14. Juli 2023, Freitag, Kirschwiesenfest mit Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Hummelgau. Start ab 18 Uhr. Ort: Kirschwiese bei Mistelgau (Außenveranstaltung). Eine Veranstaltung der OG Hummelgau.
15. Juli 2023, Samstag, Kindergruppe: "Das Leben im Wasser der Ölschnitz" mit Wasserexpertin Christine Schmidt. Die Kinder entdecken, was in unseren Gewässern lebt und lernen die Lebensbedingungen der Wassertierchen kennen. (Bitte kurze Hosen und Wasserschuhe mitbringen). Start: 14 Uhr (Ende ca. 17 Uhr). Treffpunkt: Marktplatz Goldkronach. Eine Veranstaltung der Kindergruppe OG Goldkronach.
22. & 23. Juli 2023, Wochenende, Beteiligung am Historischen Altstadtfest mit Mittelaltermarkt. Ort: Altstadt und Zimmerplatz Creußen. Eine Veranstaltung der OG Creußen.
02. & 03. Dezember, Wochenende, Besenwirtschaft mit regionalen Spezialitäten im Rahmen der Fränkischen Hausflurweihnacht. Ort: Altstadt Creußen. Eine Veranstaltung der OG Creußen.
———————————————————————————
bisherige Termine 2023
28. Februar 2023, Dienstag, Vortrag, "Vom Lagerfeuer zur Wärmepumpe - wie wollen wir in Zukunft heizen?" Referent: Dipl.-Ing Martin Schütze, Maschinenbauer mit Schwerpunkt Energietechnik und Effizienz und Weiterentwicklung von Wärme-Systemen. Die aktuellen Krisen machen uns deutlicher denn je, dass wir unseren Verbrauch fossiler Brennstoffe einschränken - ja sogar beenden müssen. Das verlangt nach Antworten. Wie wollen wir von jetzt an heizen? Was bedeutet eigentlich Wärmewende? Können wir es uns aktuell noch leisten, Holz zu verfeuern? Der Vortrag von Martin Schütze beinhaltet eine Einführung zum Thema "Was ist Energie, was ist Leistung und wie hat sich die Energieerzeugung des Menschen geschichtlich entwickelt? In welchem Zusammenhang müssen Fakten ganz nüchtern und auch ganz neu gesehen und bewertet werden?" Eine systemische Wende wird dringend erforderlich und kann unter bestimmten Vorraussetzungen auch mittelfristig erreicht werden. Im Anschluss: Zeit für Fragen und Diskussion. Beginn: 19:30 Uhr, Dauer ca. eine Stunde. Ort: Sportheim Weidenberg, Sportplatzweg 3, 95466 Weidenberg. Der Eintritt ist frei. Um unsere Werbungskosten aufzufangen wird es allerdings eine BN-Spendendose geben. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Ortsgruppe Weidenberg zusammen mit dem Ortverband VG Weidenberg der Grünen. Hier der Link zum Flyer.
17. Januar 2023, Dienstag, Vorträge zum Thema "Erneuerbare Energien in Bürgerhand". Möglichkeiten des bürgerschaftl. Engagements gegen den Klimawandel. Begrüßung. 18:10-18:30 Uhr, Einführung ins Thema Dr. habil. Johannes Lüres, Geschäftsstelle Bund Naturschutz Bayreuth: "Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel in unserer Region". 18.30-18.50 Uhr, Dr. Thomas Harting: "Regionale Möglichkeiten erneuerbare Energieen - Beispiel Creußen, eine Stadt mit Zukunftsvisionen". 19.00-19.20 Uhr, Christian Porsch, Mitbegründer der Bürgerenergiegesellschaft INKAS+SOLAR, Speichersdorf: "Beispiel Speichersdorf: INKAS eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Beteiligung der Einwohner". 19.30-19.50 Uhr, Vorstellung: "Private Möglichkeiten sich energieunabhängig zu machen." Anschließend Fragen und Diskussion. Beginn: 18.00 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr. Ort: Fotostudio R. Seiler, Winter-Ring 7, 95466 Weidenberg, Tel. 0179 602 73 36. Eine Veranstaltung Roland Seiler, FWR-Energie eG Creußen, INKAS und Bund Naturschutz Bayreuth.
16. Januar 2023, Montag, Vortrag, "Vom Lagerfeuer zur Wärmepumpe - wie wollen wir in Zukunft heizen?" Referent: Dipl.-Ing Martin Schütze, Maschinenbauer mit Schwerpunkt Energietechnik und Effizienz und Weiterentwicklung von Wärme-Systemen. Die aktuellen Krisen machen uns deutlicher denn je, dass wir unseren Verbrauch fossiler Brennstoffe einschränken - ja sogar beenden müssen. Das verlangt nach Antworten. Wie wollen wir von jetzt an heizen? Was bedeutet eigentlich Wärmewende? Können wir es uns aktuell noch leisten, Holz zu verfeuern? Der Vortrag von Martin Schütze beinhaltet eine Einführung zum Thema "Was ist Energie, was ist Leistung und wie hat sich die Energieerzeugung des Menschen geschichtlich entwickelt? In welchem Zusammenhang müssen Fakten ganz nüchtern und auch ganz neu gesehen und bewertet werden?" Eine systemische Wende wird dringend erforderlich und kann unter bestimmten Vorraussetzungen auch mittelfristig erreicht werden. Im Anschluss: Zeit für Fragen und Diskussion. Beginn: 19:30 Uhr, Dauer ca. eine Stunde. Ort: Sportheim des TSV, 95511 Mistelbach. Der Eintritt ist frei. Um unsere Werbungskosten aufzufangen wird es allerdings eine BN-Spendendose geben. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Ortsgruppe Hummelgau zusammen mit der Wählergemeinschaft Pro Mistelbach. Hier der Link zum Flyer.
11. Januar 2023, Mittwoch, Event-Vortrag "Die Klimakrise zwischen Doomern und Skeptikern: Was sagt die Wissenschaft?". Referent: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Stefan Rahmstorf ist einer der renommiertesten Klimawissenschaftler weltweit. Er war IPCC-Leitautor und von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Er betreibt seit vielen Jahren aktive Klimakommunikation, er war Mitbegründer der preisgekrönten Blogs Realclimate und KlimaLounge und ist der Klimaforscher in Europa mit den meisten Twitter-Followern. 2022 erhielt er den Stephen H. Schneider Award for Outstanding Climate Science Communication.
Die Bund-Naturschutz Kreisgruppe Bayreuth unterstützt das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung, Universität Bayreuth, und die Scientists for Future Bayreuth, die Sie herzlich einladen zu diesem Vortrag. Ort: Audimax der Universität Bayreuth. Zeit: 18.45 Einlass, 19:15 Begrüßung und Vortrag. Eine rechtzeitige Anmeldung (und Platzreservierung) ist empfohlen! https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f2023. Das Plakat kann kann hier heruntergeladen werden.
———————————————————————————