Bayreuther Umweltgespräche (BUG)
Vortragsreihe der BN Kreisgruppe Bayreuth
Saison Herbst 2025 bis Sommer 2026
in Vorbereitung
Veranstaltungstermine und Themen. Beginn jeweils 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Tagungsort ꞉ Alexander-von-Humboldt-Haus, Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth.
INFOS zum Download: in Vorbereitung
Anfahrt mit dem Auto: • Ausfahrt A9 Bayreuth Süd • auf B2/B22/B85 nach Westen • Geradeaus auf Dr.-Konrad-Pöhner-Straße • Rechts abbiegen auf Universitätsstraße • Links abbiegen auf Birkenstraße • Links abbiegen auf Eichendorffring
Anfahrt mit dem Bus: Abfahrt von der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH), Linie 304 bis Klopstockstraße (ca. 9 min Fahrtzeit) plus ca. 1 min Fußweg.
Dienstag, 14. Okt. 2025 ꞉ Bürgermeister Christian Porsch
1. Bürgermeister der Gemeinde Speichersdorf, Landkreis Bayreuth
Titel ꞉ Wir nehmen die Energiewende selbst in die Hand - Der Speichersdorfer Weg
Thema ꞉ NN
Donnerstag, 30. Okt. 2025 ꞉ Dr. med. Klaus-Dieter Preis
Facharzt für Allgemeinmedizin und Buchautor aus Gößweinstein
Titel ꞉ Artenvielfalt als wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsfähige und gesunde Gesellschaft
Thema ꞉ NN
Dienstag, 02. Dez. 2025 ꞉ Stephan Heinrich, NN
Diplom Kaufmann, Gemeinwohl-Ökonomie
Titel ꞉ Klimaaktionsportal für Bayreuth
Thema ꞉ Das Klimaaktionsportal als Onlinewerkzeug möchte Transparenz über den Stand zum Bayreuther Klimaziel 2040 für jede und jeden einsehar und verständlich herstellen. Diese diditale Plattform soll aus der Zivilgesellschaft heraus betrieben werden. Wir zeigen Umsetzungslücken auf und leiten Forderungen ab. Gleichzeitig wollen wir Mitmachangebote offerieren und Zivilgesellschaft wie Verwaltung und Politik zum Handeln bringen.
Donnerstag, 15. Jan. 2026 ꞉ Dr. Andreas Peterek
Geologe, Geschäftsführer Nationaler GEOPARK Bayern-Böhmen
Titel ꞉ 200 Jahre geowissenschaftliche Forschung im Fichtelgebirge
Thema ꞉ NN
Donnerstag, 05. März 2026 ꞉ Ulla Reck
Tiermedizinerin, geprüfte Natur- & Landschaftspflegerin (Rangerin), Geschäftsstellenleiterin Freundeskreis Nationalpark Steigerwald
Titel ꞉ Erster fränkischer Nationalpark – Naturschatz im Steigerwald erhalten
Thema ꞉ Was macht die Buchenwälder im Nordsteigerwald so wertvoll? Wie können sie zum Klimaschutz beitragen, welche Arten leben dort und warum soll es unbedingt ein Nationalpark sein? Anhand schöner Fotos nimmt Ulla Reck vom Freundeskreis Nationalpark Steigerwald uns mit auf einen Waldspaziergang durch alte Buchenwälder mit bemoosten Baumgiganten und ihren Bewohnern. Im anschließenden Gespräch steht die Referentin gerne für Fragen zur Verfügung.
Vorschau März/April 2026 ꞉ Harry Wölfel
Herpetologischer Lehrgarten Bayreuth und Terrarienclub Bayreuth und Umgebung e.V.
Titel ꞉ Bayerns Amphibien und Reptilien
Thema ꞉ NN
Vorschau Mai 2026 ꞉ Florian Lang
M.Sc. Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften und Dipl. Betriebswirt, Projektmanager „KomBi – Bayerische Kommunen verstärken den Biodiversitätsschutz“ der Stadt Lohr a. Main, Bund Naturschutz Bayern und Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Titel ꞉ Kommunaler Biodiversitätsschutz. Was können Kommunen zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen? Erfahrungen aus Bayern
Thema ꞉ Florian Lang ist Projektmanager von „KomBi“ und begleitet bayerische Kommunen im Biodiversitätsschutz. Als Geoökologie und Betriebswirt hat er einen analytischen Blick auf die Herausforderungen der Kommunen und im Naturschutz. Die biologische Vielfalt verliert Lebensräume, Arten und genetische Variabilität. Die Wege zur Trendumkehr sind bekannt. Gemeinden, Märkte und Städte können auf lokaler Ebene große Fortschritte bewirken, um die lokale Biodiversität zu fördern und gesellschaftliches Engagement zu aktivieren. Wie dies in der kommunalen Realität umgesetzt wird oder auch mal scheitert, zeigt der Vortrag an Beispielen. Im anschließenden Gespräch können konkrete Ansätze und Ideen diskutiert werden.