Zur Startseite

Betzenstein-Plech

  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe

DatumThemaOrtArt

26.06.2025 19:00 - 21:30

Bayreuther Umweltgespräche (BUG) - Das Grüne Band 35 Jahre NaturschutzarbeitBeginn 19 Uhr. Alexander-von-Humboldt-Haus, Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 BayreuthVortrag

06.05.2025 19:00 - 21:00

Bayreuther Umweltgespräche (BUG) Thema - Über kleine und große Pflanzenfresser im Naturschutz - BeweidungsprojekteBeginn 19 Uhr. Alexander-von-Humboldt-Haus, Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 BayreuthVortrag

14.06.2025 07:30 - 19:00

Exkursion (Reisebus) zum Rennsteiggarten in Oberhof Thüringer WaldAbfahrt zw. 7:30 u. 8 Uhr. Treffpunkt Parkplatz (kostenlos) Volksfestplatz BayreuthExkursion

31.05.2025 14:15 - 19:30

Exkursion Wacholderheiden bei Haselbrun PottensteinTreffpunkt 14:15 Uhr Parkplatz Volksfestplatz Bayreuth oder 15 Uhr in Haselbrum bei der KapelleExkursion

25.05.2025 13:15 - 18:00

Naturkundliche Wanderung in der Fränkischen SchweizTreffpunkt 13:15 Uhr Parkplatz Volksfestplatz Bayreuth oder 14 Uhr Parkplatz Nähe Minigolfplatz PottensteinExkursion

04.05.2025 09:30 - 13:30

Wald-Exkursion durch den Lindenhardter ForstTreffpunkt 9.40 Uhr, Nettoparkplatz Mistelbach oder 10 Uhr an der Rotmainquelle bei Hörlasreuth Lindenhardter Forst-Südost.Exkursion

Veranstaltungen des Bund Naturschutz Bayreuth 2025

Wir hoffen, Ihnen in unserem 104. Jahr seit Gründung wieder vielseitige und spannende Vorträge und Veranstaltungen für 2025 anbieten zu können.

———————————————————————————

Termine 2025 (derzeit bereits konkrete Termine, Liste wird laufend aktualisiert)

10. Januar 2025, Freitag, Vortrag “Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Neue Heizung? Wärmepumpe, oder?!”  Referent: Dr. Stefan Holzheu, Geoökologe an der Uni Bayreuth.  Beginn 19 Uhr. Ort: Aula der Alexander von Humboldt Grundschule Goldkronach, Leisauer Str. 19. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der BN Ortsgruppe und der Frauenliste Goldkronach. Link: Infoplakat

19. Januar 2025, Sonntag: “Bäume im Winter.” Auch im Winter gibt es einiges in der Natur zu entdecken. Leitung: Kerstin Löblich-Ille. Selbst bei Schnee laden Bäume zu genaueren Erkundungen ein. Über Rinden und Knospen lassen sich die Arten ansprechen. In der Stadt schließen sich Verkehrssicherheit und gleichzeitiger Schutz wertvoller Bäume nicht aus. Der Weg führt durch naturnahe Stadtteile und ein städtisches Biotop, das von der Bayreuther BN Gruppe gepflegt wird. Treffpunkt 13:30 Uhr: Park Meyernberg an der Endhaltestelle der Buslinie 324/305 - Meyernberg Nord. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Die Länge wird der aktuellen Wettersituation angepasst. Die Abfahrtszeiten der Busse werden dabei berücksichtigt. Wir gehen über unbefestigte Wege, deshalb bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth.

24. Februar 2025, Montag, Vortrag “Ökologische Forschung in den Wäldern von Peru”. Referentin: Prof. Dr. Anke Jentsch, Univ. Bayreuth. Anschließend Jahreshauptversammlung der BN Ortsgruppe Hummelgau mit Neuwahlen des Vorstandes. Beginn: 19 Uhr. Ort: Gaststätte Großmann, Pottensteiner Straße 8, 95511 Mistelbach. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Hummelgau.

26. Februar 2025, Mittwoch, Vortrag und Diskussion „Klimagerechtigkeit: Sinn und Nutzen von Klimaschutzprojekten im Global Süden!“ und anschließend Jahreshauptversammlung der BN Ortsgruppe Goldkronach. Referent: Lukas Küsters von der Klima-Kollekte https://klima-kollekte.de. Vortragsbeginn um 19 Uhr, Beginn der JHV ca. 20.30 Uhr. Ort: Pfarrstadl, Sickenreuther Str. 3a, 95497 Goldkronach. Eine Veranstaltung der BN Ortsgruppe Goldkronach.

13. März 2025, Donnerstag, Jahreshauptversammlung der BN-Ortsgruppe Creußen mit Bildervortrag „Naturerlebnis Sandgrube“, Referentin Silke Geukes. Beginn: 20 Uhr. Ort: Gaststätte des FC-Sportheims Creußen. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Creußen.

21. März bis 24. April 2025, Ausstellung “Plastic Planet”- Plastikwelt = Zukunftswelt?! Die Ausstellung enthält Informationen zur Geschichte des Werkstoffes Plastik, zu seiner Verwendung und Bedeutung sowie zum Abfallproblem, den Recyclingmöglichkeiten und Alternativen. Zeit: Besichtigung ist während der Öffnungszeiten Rathaus kostenlos möglich. Ort: im Neuen Rathaus Creußen, Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen. Eine Ausstellung des Bildungswerkes des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Auftakt am 26. März 2025 mit dem Beginn des Plastikfastens. Vier Wochen ohne Plastik-Einkauf! Diese Herausforderung wollen wir in einer Art “Fastengruppe” gemeinsam annehmen. Beim ersten Treffen am 26.03.2025 um 20.00 Uhr in der Gaststätte des FC-Sportheims Creußen überlegen wir, welche Alternativen es zu Produkten und Verpackungen aus Plastik gibt und dann proben wir ein neues Einkaufsverhalten. Die ein oder andere Entdeckung könnte sich als alltagstauglich erweisen! Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Creußen.

22. März 2025, Samstag, Nistkästenbauen mit und für Kinder. Alter: 6 bis 14 Jahre. Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr.  Anmeldung bei Frau Andrea Dietrich (09201) 799998, andrea.die.dietrich@web.de. Ort: Werkraum der Grund- und Mittelschule Hummeltal, Bayreuther Str. 14, 95503 Hummeltal. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Hummelgau.

27. März 2025, Donnerstag, “Das Mikrobiom des Menschen: Wie unsere unsichtbaren Bewohner unser tägliches Leben beeinflussen.” Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schumann, Universität Bayreuth Professur für Genetik - DNA-Forschung, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie. Wir leben nicht allein! Unser gesamter Körper, außen und innen, ist mit Bakterien und anderen Mikroorganismen (Viren, Pilzen, Einzellern) besiedelt. Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor pathogenen Mikroorganismen, dem Abbau natürlicher Produkte und trainiert unser Immunsystem. Beginn: 19 Uhr. Tagungsort:Alexander-von-Humboldt-Haus , Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth.

Mai/Juni 2025, genauer Termin noch offen, Führung im ÖBG zum Thema "Gärtnern im Klimawandel". Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Weidenberg.

04. Mai 2025, Sonntag, Wald-Exkursion mit Dr. Harald Kilias. Jäger und Naturschützer Dr. Kilias führt durch den Lindenhardter Forst und zur Rotmainquelle, spannend für Kinder und Erwachsene! Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 9.40 Uhr, Nettoparkplatz Mistelbach; Beginn der Führung: 10.00 Uhr an der Rotmainquelle bei Hörlasreuth im Lindenhardter Forst-Südost. Gegen 12.00 Uhr Einkehr im Wirtshaus Weiglathal (Biergarten) in 95503 Hummeltal. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Hummelgau.

06. Mai 2025, Dienstag, “Über kleine und große Pflanzenfresser im Naturschutz: Beweidungsprojekte in den Landkreisen Kronach und Coburg." Referent: Dr. Florian Wagner, Ökologische Bildungsstätte Oberfranken Wasserschloss Mitwitz e.V. Biologe, Projektleiter.
Naturnahe Beweidung mit Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und Wasserbüffeln hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Nischen-Phänomen zu einem effektiven Verfahren im Naturschutz entwickelt. Der Biologe Dr. Florian Wagner berichtet über seine Erfahrungen aus verschiedenen Beweidungsprojekten im nördlichen Oberfranken. Beginn: 19 Uhr. Tagungsort:Alexander-von-Humboldt-Haus , Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth.

25. Mai 2025, Sonntag, “Naturkundliche Wanderung in der Fränkischen Schweiz.” Von der Burg Pottenstein Richtung Elbersberg und zurück durch das Püttlachtal. Leitung: Peter Ille. Wegstrecke ca. 5 km, Dauer ca. 2-3 Std. Empfohlen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Treffpunkt um 13:15 Uhr am Parkplatz Volksfestplatz in Bayreuth oder 14:00 Uhr am Parkplatz Nähe Minigolfplatz in Pottenstein. Eine Veranstaltung der BN Gruppe Stadt Bayreuth.

31. Mai 2025, Samstag, Exkursion zu den von der BN Kreisgruppe betreuten Wacholderheiden bei Haselbrun, Pottenstein. Leitung: Helmut Korn. Empfohlen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Anschließend Einkehr im Berner-Hof in Prüllsbirkig. 14:15 Uhr Treffpunkt zwecks Bildung Fahrgemeinschaften Parkplatz Volksfestplatz Bayreuth oder 15:00 Uhr in Haselbrum bei der Kapelle. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth.

14. Juni 2025, Samstag, Exkursion in den Rennsteiggarten bei Oberhof im Thüringer Wald. Fahrt mit dem Reisebus. Der Rennsteiggarten ist ein 7 Hektar großer Botanischer Garten mit rund 4.000 Pflanzenarten aus den Hochgebirgen aus aller Welt. Der Garten selber liegt auf fast 900 Metern Höhe rund um den Gipfel des Pfanntalskopfes bei Oberhof www.Rennsteiggartenoberhof.de. Reisetermin: Samstag, der 14. Juni 2025. Beginn der Führung vor Ort um 11 Uhr. Abfahrt gegen 8 Uhr. Treffpunkt der Parkplatz (kostenlos) beim Volksfestplatz in Bayreuth. Die Rückfahrt nach Bayreuth erfolgt am späteren Nachmittag. Fachliche Führung: Gartenmeister und Naturschutzwart Andreas Reichelt (ca. 3 Stunden). Im Garten biete das Café „Enzian“ einen Imbiss, Kaffee u. Kuchen an. Der Eintrittspreis liegt bei 10 € / Person (zzgl. Anteil Gebühr für die Führung in Höhe von 50 € / Gruppe). Hinzu kommen die Kosten für den Reisebus, die voraussichtlich zw. 30 und 35,- € / Per. liegen werden. Bitte verbindlich anzumelden, entweder per E-Mail bayreuth@bund-naturschutz.de oder per Telefon (0921-27230, ggf. Anrufbeantworter). Bitte die Anzahl der Personen und ggf. eine Rückrufnummer angeben. Anmeldeschluss ist der 01. Mai 2025. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth. 

26. Juni 2025, Donnerstag; “Das Grüne Band - 35 Jahre Naturschutzarbeit.” Referent: Dr. André Maslo, Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Wasserschloss Mitwitz e.V. - Geschäftsführung, Sprach- und Kulturwissenschaftler, Naturpädagoge. Der größte Biotopverbund Deutschlands entstand in Oberfranken - und besitzt heute europa-, ja weltweite Strahlkraft, wenn es darum geht, eine Grenze in eine Lebenslinie zu verwandeln. An der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken, ganz nahe am Ursprung des Grünen Bandes, finden sich in jedem Jahr Gruppen aus vielen Ländern ein, um die einzigartige Geschichte dieses Korridors vor Ort zu erleben. Beginn: 19 Uhr. Tagungsort:Alexander-von-Humboldt-Haus , Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der BN Kreisgruppe Bayreuth. 

11. Juli 2024, Freitag, Das beliebte Kirschwiesenfest (Außenveranstaltung). Es gibt wie immer genug zum Essen und Trinken. Beginn: 18 Uhr. Ort Kirschweisen (Weg vorbei an der Freiwilligen Feuerwehr) in Mistelgau. Eine Veranstaltung der BN Ortsgruppe Hummelgau.

13. Juli 2025, Sonntag, BN Stand am 27. Internationalen Töpfermarkt in Creußen. Zeit: 10 bis 18 Uhr. Ort: Altstadt, Marktplatz in 95473 Creußen.

11. November 2025, Dienstag, Naturfilme von Georg Bock: „Im Wald der schwarzen Störche“ und „Bayerns Wilder Norden“. Beginn: 20:00 Uhr. Ort: Altes Rathaus 6, 95473 Creußen. Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Creußen.

Vorschau geplante Termine 2025 in Vorbereitung:

18. bis 20. Juli 2025, BN-Aktionsstand auf dem Mittelaltermarkt anlässlich der 900-Jahrfeier Mistelbach.
Besuch der Kompostieranlage Stoll in Görau, Termin noch offen.
Besuch der Müllsortierungsanlage in Rehau,  Termin noch offen.

——————————————————————————